Mennonitischer Weltgemeinschaftssonntag 2025
Teil A: Ursprung des Täufertums im Jahr 1525
Teil B: Ursprung der Täufer/Mennoniten in Ihrem eigenen Land
Teil C: Gemeinsame Erklärung von WCRC und MWK – Bekenntnis, Dank und Verpflichtung
Teil D: Wechselgebet der Dankbarkeit – Basierend auf Psalm 136
Dieses Material wird bereitgestellt, um den Kontext des Täufertums vor 500 Jahren – damals und heute – zu vermitteln. Bitte verwenden Sie so viel von diesem Inhalt, wie er für Ihre eigene Gemeinschaft relevant ist. Achten Sie darauf, die Geschichte des Täufertums in Ihrem eigenen Land hinzuzufügen und zu erklären, wie Ihre Kirche heute entstanden ist.
Teil A: Ursprung des Täufertums im Jahr 1525
Die täuferische Bewegung begann im frühen 16. Jahrhundert als Teil einer Erneuerungsbewegung innerhalb der katholischen Kirche in Europa. Einige ihrer Inspirationen stammen aus der katholischen Tradition, etwa aus der Disziplin und Gemeinschaft des Klosterlebens, der Aufmerksamkeit für den Heiligen Geist in der Mystik oder der Betonung des Lebens nach Jesu Vorbild, wie in Nachfolge Christi von Thomas à Kempis. Auch der Einfluss von Martin Luther und der frühen Reformation war bedeutend, insbesondere Luthers Betonung der Autorität der Schrift und der Freiheit des christlichen Gewissens. Die Bewegung entwickelte sich in einer Zeit sozialer und wirtschaftlicher Unruhen, die im Bauernkrieg von 1524-1525 eskalierten.
Die Täufer selbst hätten jedoch gesagt, dass sie einfach treue Nachfolger der Lehren Jesu und des Beispiels der frühen Kirche zu sein versuchten.
Ein Moment im Jahr 1525 dient als symbolischer Beginn der Täuferbewegung: Eine kleine Gruppe von christlichen Reformern versammelte sich zu einem geheimen Gottesdienst in Zürich, Schweiz. Die Gruppe war frustriert über die Zögerlichkeit ihres Führers, Ulrich Zwingli, die Änderungen an den katholischen Ritualen umzusetzen, die sie in der Schrift als erforderlich erachteten. In ihrer Lesart der Schrift setzte die wahre christliche Taufe ein bewusstes Bekenntnis zur Nachfolge Jesu voraus – etwas, das ein Säugling nicht leisten konnte. So beschloss am 21. Januar 1525 eine kleine Gruppe in Zürich einander als Erwachsene zu taufen.
Obwohl es einige Zeit dauern würde, bis die volle Bedeutung der Taufe klar wurde, verstanden die frühen Täufer diesen Akt als Symbol für die Gegenwart des Heiligen Geistes in der Gabe der Gnade Gottes, ein Bekenntnis zu einem Leben in täglicher Nachfolge und die Mitgliedschaft in einer neuen Gemeinschaft des Volkes Gottes.
Gegnerische Bezeichnung und Identität
Die Mitglieder der Bewegung bezeichneten sich selbst allgemein als „Brüder“ oder später mit dem beschreibenderen Begriff „Taufgesinnten“. Ihre Gegner nannten sie „Anabaptisten“ (= Wiedertäufer), teilweise weil „Wiedertaufe“ im Heiligen Römischen Reich ein Verbrechen war, das mit dem Tod bestraft wurde.
Zunächst wehrte sich die Gruppe gegen den Begriff „Anabaptist“, da sie in ihren Augen nicht „wieder taufte“, sondern vielmehr zum ersten Mal korrekt taufte. Doch im Laufe der Zeit setzte sich der Name durch. Heute ist „Anabaptist“ ein anerkannter englischer Begriff für alle Reformierten Gruppen, die die Glaubenstaufe (statt der Säuglingstaufe) praktizierten, sowie für die Denominationen, die von ihnen abstammen, wie die Amischen, Mennoniten und Hutterer.
Herausforderungen und Identitätsfindung
Im Laufe der Zeit entstand jedoch eine kohärente Bewegung. Ihre Identität wurde zumindest teilweise durch die Notwendigkeit geformt, auf mehrere grundlegenden Herausforderungen zu reagieren.
Erstens, als Reaktion auf Häresievorwürfe von religiösen und politischen Autoritäten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, waren die Täufer schnell dabei, sich selbst als treue, bibelgläubige Christen zu definieren.
Zweitens zwangen militante Stimmen innerhalb ihrer Reihen, die bereit waren, soziale und religiöse Veränderungen mit Gewalt durchzusetzen, die Täufer dazu, ihre Identität als friedliche, gesetzestreue, gewaltfreie Christen zu klären, deren einzige Waffe die Liebe war.
Und schließlich, angesichts spiritueller Abweichler, die eine innere religiöse Erfahrung bevorzugten, die theologische Auseinandersetzungen vermeidet und von den Behörden unentdeckt bleibt, sahen sich die Täufer gezwungen, die öffentliche und sichtbare Natur der Kirche zu verteidigen.
Drei Strömungen entstehen
Trotz der theologischen und praktischen Vielfalt, die in der ersten Generation der Täuferbewegung offensichtlich war, hatten sich bis in die 1540er Jahre drei kohärente Gruppen gebildet: die Schweizer Brüder in den deutschsprachigen Gebieten, die Hutterer in Mähren und die Mennoniten in den Niederlanden und Norddeutschland, die um die Führung von Menno Simons organisiert waren. Obwohl diese Gruppen in wichtigen Punkten voneinander abwichen, erkannten sie einander dennoch als Mitglieder derselben religiösen Tradition, sodass ihre inneren Auseinandersetzungen oft die Form eines Familienstreits annahmen.
— Auszug aus Stories: How Mennonites Came to Be von John D. Roth, Herald Press, 2006. Adaptierte Version, mit Genehmigung verwendet.
Im Laufe der nächsten 500 Jahre verbreitete sich das Täufertum in viele verschiedene Länder weltweit, jedes mit seiner eigenen Entstehungsgeschichte. Vor 100 Jahren wurde die Mennonitische Weltkonferenz gegründet, um die vielen Kirchen aus den verschiedenen Strömungen des Täufertums für Gemeinschaft, Gottesdienst, Zeugnis und Dienst zusammenzubringen.
Mehr Lektüre: Anabaptist World: 2. März 2015, “The Birth of Anabaptism”
Teil B: Ursprung der Täufer/Mennoniten in Ihrem eigenen Land
Bitte besprechen Sie die Geschichte Ihrer eigenen Gemeinde sowie die Entwicklung der täuferischen/mennonitischen Kirchen in Ihrem eigenen Land.
Hilfreiche Zusammenfassungen finden Sie in der Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online (GAMEO). Suchen Sie nach dem Namen eines Landes, um mehr über täuferische Bewegungen in dieser Region zu erfahren. www.gameo.org
Das Anabaptist Wiki bietet ebenfalls Artikel über Täufer in vielen Ländern.
Teil C: Gemeinsame Erklärung von WCRC und MWK – Bekenntnis, Dank und Verpflichtung
Eine gemeinsame Erklärung zu Bekenntnis, Dankbarkeit und Verpflichtung
Die Mennonitische Weltkonferenz (MWK) hat mehrere Personen ernannt, um an einem fortlaufenden ökumenischen Dialog mit der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen (WCRC) teilzunehmen. Innerhalb der WCRC sind auch Staatskirchen vertreten, die im 16. Jahrhundert die frühen Täufer in Europa verfolgten.
Zusammen hat diese Gruppe von Theologen aus der WCRC und der MWK eine gemeinsame Erklärung erarbeitet, die am 29. Mai 2025 in Zürich, Schweiz, öffentlich vorgetragen werden soll.
Der Titel der Erklärung lautet: „Unsere Familie zur Ganzheit wiederherstellen: Auf der Suche nach einem gemeinsamen Zeugnis.“ Die Erklärung enthält Abschnitte über Dank und das Feiern unseres gemeinsamen Bekenntnisses zu Jesus als Herrn, über Bekenntnis und Klage sowie einen abschließenden Aufruf Gottes zur Einheit und zum Frieden. Die Erklärung ist auf der Website der MWC zu finden:
Für die Zusammenarbeit mit der WCRC legt die MWC künftig den Schwerpunkt nicht darauf, die historischen theologischen Differenzen, die uns getrennt haben, zu „lösen“, sondern vielmehr auf die Orte weltweit, an denen Mennoniten- und Reformierte Kirchen in ihrem Zeugnis zusammenarbeiten.
Teil D: Wechselgebet der Dankbarkeit
Basierend auf Psalm 136
Es ist Gottes Treue und die Botschaft der Erlösung durch Jesus Christus, die wir feiern, wie sie über 500 Jahre hinweg von Generation zu Generation weitergegeben wurde und uns heute erreicht.
Danket dem HERRN, denn er ist gut, Denn seine treue Liebe währt ewig.
Danket dem Gott der Götter, Denn seine treue Liebe währt ewig.
Danket dem Herrn der Herren, Denn seine treue Liebe währt ewig.
Der, der mit seinem Verstand die Himmel und die Erde erschuf, Der die Kirche als Christi Leib hier auf Erden baute, Der die Kirche durch alle Zeiten erneuert, Danket dem HERRN, denn er ist gut, Denn seine treue Liebe währt ewig.
Der vor 500 Jahren durch das Zeugnis des Heiligen Geistes die radikalen Reformatoren mit einer erneuerten Vision für die Nachfolge Jesu inspirierte, Der ein vertieftes Verständnis von Gottes Ruf in unser Leben brachte, Verwurzelt in Jesus, der Bibel, gemeinschaftlichem Urteilsvermögen, Jüngerschaft und Feindesliebe. Danket dem HERRN, denn er ist gut, Denn seine treue Liebe währt ewig.
Der, der durch den Geist Zeugen berief, um die gute Nachricht in der ganzen Welt zu verbreiten, Der neue Gemeinden inspirierte, Gottes Liebe für alle Kulturen und Länder zu bezeugen, Danket dem HERRN, denn er ist gut, Denn seine treue Liebe währt ewig.
Der, der Herr über unsere eigene [Name der Kirche] in [Name des Landes] ist, Der unsere eigene Gemeinde nährt und stärkt, um Gottes Ruf in unserem Leben zu leben, gegründet in Jesus, der Bibel, gemeinschaftlicher Unterscheidungsvermögen, Jüngerschaft und Feindesliebe. Danket dem HERRN, denn er ist gut, Denn seine treue Liebe währt ewig.
Der, der durch die weltweite Glaubensfamilie wirkt, die wir Mennonitische Weltkonferenz nennen, Der eine Kirche wachsen lässt, die Grenzen von Rasse, Ethnizität und Sprache überwindet, Der uns als Gemeinschaft (Koinonia) zusammenruft, um Jesus nachzufolgen, Einheit zu leben und Frieden zu schaffen. Danket dem HERRN, denn er ist gut, Denn seine treue Liebe währt ewig.
Danket dem HERRN, denn er ist gut, Danket dem Gott der Götter, Danket dem Herrn der Herren, Denn seine treue Liebe währt ewig.
—-
*Der Refrain „Denn seine treue Liebe währt ewig“ könnte im gesamten Wechselgebet durch „Denn Gottes Liebe hört niemals auf“ ersetzt werden.